Leistungen

Osteopathie

 

…ist eine moderne ganzheitliche Therapie, die auf dem Prinzip der Förderung der Selbstheilungskräfte basiert.

Körperliche Verspannungen und Bewegungseinschränkungen jeglicher Art werden vom Therapeuten manuell (ohne apparative Hilfen) behandelt, um Mechanismen zu unterbrechen, die zu Krankheit führen bzw. Genesung verhindern können.

Arbeitsfelder der Osteopathie sind das craniosacrale System (überwiegend am Schädel ausgeführte Techniken), das viszerale System (Techniken an inneren Organen) und das parietale System (Behandlung des Bewegungs- & Stützapparates). Als Bindeglied zwischen den genannten Systemen fungiert das fasziale System (Behandlung der weichen Körpergewebe & Hüllstrukturen).

Konsultationsgründe können sowohl orthopädische als auch internistische Beschwerden sein, häufig stellen sich diese Symptome im Verlauf der osteopathischen Untersuchung als Zusammenspiel von Störungen mehrerer Funktionssysteme dar.

 

 

Osteopathie für Säuglinge, Kleinkinder & Schulkinder

 

Für die Behandlung unserer kleinen Erdenbürger bietet das Team von Osteoviva® Termine bei speziell geschulten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen an. Unsere Kinder-Therapeuten/-Therapeutinnen wurden entsprechend den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft „osteopathische Behandlung von Kindern“ weitergebildet.

Den Fragebogen für die Behandlung von Kindern können Sie hier downloaden:  Anamnesebogen-Kinder
Bitte bringen Sie ihn ausgedruckt und unterschrieben zu Ihrem ersten Termin mit. Vielen Dank!

 

Bitte beachten Sie, dass 48 Stunden nach einer Impfung und bei erhöhter Körpertemperatur keine osteopathische Behandlung erfolgen sollte!

 

Osteoviva® bietet osteopathische Behandlungen für Patienten aller Kassen und für Selbstzahler an.
Bitte beachten Sie, dass es sich nach aktueller Rechtslage bei Osteopathie um eine Heilpraktiker-Leistung handelt, die nicht von allen Kassen erstattet wird! Gesetzlich Versicherte und Privatpatienten sollten daher ggf. im Vorfeld die Erstattungsmöglichkeiten mit Ihrer Krankenkasse abklären. Auch einige Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für eine osteopathische Behandlung.
weitere Informationen zur Erstattung der GKV finden Sie auch unter: www.osteokompass.de

 
 

Kosten der Behandlung

 

Die Behandlungskosten können im Einzelfall variieren (abhängig von der notwendigen Therapiezeit); weitere Informationen erhalten Sie bei der Terminvergabe oder telefonisch unter 02237 3293.

Behandlungsvertrag:
Unseren Behandlungsvertrag können Sie hier downloaden: Behandlungsvertrag 

INPP®

Neurophysiologische Entwicklungsförderung nach der INPP®-Methode

Das Institut für neurophysiologische Psychologie / INPP® erforscht die Wirkung neuromotorischer Unreife auf Lernen und Verhalten. Reste frühkindlicher Bewegungsmuster – als Ausdruck einer Unreife des Zentralen Nervensystems – können noch bis ins Erwachsenenalter Lernbarrieren darstellen.

Die INPP®-Methode wurde entwickelt, um versteckte Ursachen für Lern- und Verhaltensauffälligkeiten zu identifizieren und somit sowohl Kindern als auch Erwachsenen bei der Bewältigung ihrer täglichen Probleme zu helfen. Dazu hat das INPP® Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe auch bei älteren Kindern und Jugendlichen (ebenso wie auch bei Erwachsenen) noch diese unreifen neuromotorischen Muster im jeweiligen Ausprägungsgrad erfasst werden können. Durch gezieltes Training mit ausgebildeten INPP®-Therapeuten lernen die Patienten anschließend, ihr Potential besser auszuschöpfen.

Die INPP®-Methode zur nachträglichen Ausreifung und Hemmung noch fortbestehender Restreaktionen besteht aus spezifischen Bewegungsübungen, die etwa 1 – 1 ½ Jahre täglich nach qualifizierter Anleitung und regelmäßiger Supervision zu Hause durchgeführt werden sollen.

Physiotherapie

Aktive und passive Behandlungsformen

Die Physiotherapie nutzt im Rahmen aktiver krankengymnastischer Übungen die selbständige Bewegung des Menschen, sie umfasst aber auch passive, durch den Physiotherapeuten geführte körperliche Übungen. Sie dient der Vorbeugung und Behandlung körperlicher Krankheiten sowie der Rehabilitation nach überstandenen Krankheiten und findet sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen Anwendung. Sie ist bei vielen Krankheiten eine sinnvolle Ergänzung zu operativen Maßnahmen und medikamentösen Therapien.

Aufgaben der Physiotherapie

  • Prävention: Vorbeugung der Entstehung von Erkrankungen (Primärprävention); Vorbeugung des Wiederkehrens einer gleichartigen Erkrankung (Sekundärprävention); Vermeiden von Folgeschäden, z.B. Verhindern von Stürzen, Funktions- und Bewegungseinschränkungen von Gelenken (Kontrakturen), Herz-Kreislaufproblemen
  • Therapie: Kurz- und Langzeitbehandlung akuter und chronischer Krankheiten mit dem Ziel der Heilung oder des Erhalts einer bestehenden Situation; Verbesserung der Lebensqualität
  • Kompensation: Entwickeln von Verhaltensstrategien, um einen Verlust oder eine Einschränkung auszugleichen
  • Rehabilitation: Wiederherstellen von Funktionen; Wiedereingliedern in berufliche und private Umfelder und Tätigkeiten; Verbesserung der Lebensqualität bei bestehenden Beeinträchtigungen

Wirkungen der Physiotherapie

Die Physiotherapie:

  • lindert Schmerzen
  • fördert Stoffwechselprozesse und die Durchblutung
  • erhält und verbessert die Beweglichkeit von Gelenken
  • erhält und verbessert die Koordinationsfähigkeit
  • fördert Kraft und Ausdauer

Autor: Kathrin Sommer für DVGE Verlag für Gesundheit und Ernährung
Quellen: http://www.lifeline.de/therapien/Physiotherapie-Krankengymnastik-Definition-id74227.html
Physiotherapie von A – Z. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2010 Berliner, M.: Physikalische Therapie. In: Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (Hrsg.), 2008 Deutscher Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) e.V. URL: https://www.zvk.org

Philosophie

„Ich glaube, dass die menschliche Maschine die Apotheke Gottes ist und alle Heilungen der Natur darin zu finden sind.“

A.T. Still

Andrew Taylor Still (* 6. August 1828 in Lee County, Virginia; † 12. Dezember 1917 in Kirksville, Missouri) entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts die heute zur Komplementärmedizin gezählte Osteopathie.

Die Anforderungen der heutigen Zeit verlangen dem Menschen vieles ab, sowohl körperlich, als auch psychisch. Unter diesen Anforderungen die eigene Gesundheit zu erhalten, ist nicht immer einfach. Im Patienten die Gesundheit zu suchen und nicht die Krankheit zu finden, war zentraler Leitsatz Andrew Taylor Stills, dem Gründungsvater der Osteopathie (1828 – 1917) und ist noch heute das erklärte Ziel seiner Nachfolger.

 

Gemeinsam mit dem Patienten ermitteln wir die oftmals komplexen Zusammenhänge seiner Beschwerden und unterstützen den Körper dabei, sich selbst zu heilen. Das manuelle Behandeln der betroffenen Strukturen spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Aufklärung und Beratung des Patienten. Unsere Therapieplanung erfolgt stets offen und unter Berücksichtigung aller sozio-ökonomischer Faktoren. Eine gesunde Vertrauensbasis zwischen Patient/Patientin und Therapeut/Therapeutin ist unserer Ansicht nach unerlässlich für den Therapieerfolg.

 

Wir schätzen die freundlich-kollegiale Atmosphäre in unserer Praxis und pflegen einen entspannten Umgang mit unseren Patienten. Eine offene Gesprächskultur ist uns wichtig, auch wenn einmal etwas nicht so rund laufen sollte.

 

Auch wenn jeder Patient/Patientin individuell ist, machen wir keinen Unterschied.
Bei uns erfährt jeder Patient/Patientin die Aufmerksamkeit, die er verdient.