Im § 20 SGB V ist der gesetzliche Auftrag der Krankenkassen verankert, die Gesundheit der Versicherten nachhaltig zu fördern und gleichzeitig zu einer Verminderung der sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen beizutragen.
Allgemein hin wird Prävention mit „Vorbeugung“ gleichgesetzt. Die Fachleute bezeichnen Prävention als Strategien, die entweder spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten vermindern oder mit verursachende Rahmenfaktoren beeinflussen, welche die Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten verringern. Aktivitäten zur Reduzierung der Auswirkungen bereits vorhandener Krankheiten sind dabei einbezogen.
Dabei kann sich Prävention sowohl auf das Verhalten von einzelnen Menschen und Gruppen (Verhaltensprävention) als auch auf Veränderungen der Rahmenbedingungen in ihrer Lebens- bzw. Arbeitswelt beziehen (Verhältnisprävention).
Die Einübung gesundheitsgerechter Verhaltensweisen beispielsweise im Rahmen von Ernährungs-, Bewegungs-, Entspannungskursen oder in gezielten Beratungen kann dazu beitragen, Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel o. ä. zu vermeiden. Die Förderung individueller Kompetenzen der Belastungsverarbeitung kann Depressionen und Angststörungen vorbeugen.
Zu unserem Angebot zählen u.a. folgende Präventionskurse:
Quelle: Verband der Ersatzkassen VDEK, 16.02.2015 (http://www.vdek.com/presse/Fragen_und_Antworten/praevention.html)
Quelle: Techniker Krankenkasse; 17.11.2019 (http://www.tk.de)
Bei der Rückbildungsgymnastik zeigt Ihnen die Hebamme sanfte Übungen, die die schwächer gewordene Beckenbodenmuskulatur wieder stärken. Rückbildungsgymnastik ist – unter Berücksichtigung der individuellen Befindlichkeit – generell für jede junge Mutter empfehlenswert. Da die Rückbildungsgymnastik in der Gruppe durchgeführt wird, genießen Sie neben den Vorteilen für Ihren Körper auch den Austausch mit anderen frischgebackenen Müttern.
Erst wenn sich der Beckenboden ein wenig gefestigt hat, sollten Sie mit gezielter Rückbildungsgymnastik beginnen. Wann der beste Zeitpunkt ist, besprechen Sie am besten mit dem behandelnden Arzt oder Ihrer Hebamme. Nach einem Kaiserschnitt muss erst die Wundheilung abgeschlossen sein.
Quelle: BARMER GEK; 28.01.2020 (https://www.barmer.de)
Die Kosten für die Rückbildungsgymnastik in der Gruppe übernimmt bei regelmäßiger Teilnahme ihre Krankenkasse.
Babymassage
Was in Indien bereits zum Tagesablauf eines Babys zählt, ist die Babymassage.
Frühzeitig berührt, gestreichelt und massiert zu werden, stimuliert die Körperwahrnehmung, regt die Sinne an und fördert die gute Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Unsere Babymassage-Kurse finden in Gruppen bis maximal 10 Teilnehmern statt und werden von einer examinierten Hebamme durchgeführt.